Network-Enterprises-Workforce-Slovenia-Styria
abgeschlossenes Projekt
Good NEWSS, eine Partnerschaft zwischen österreichischen und slowenischen Organisationen, mit namhaften ExpertInnen in den Bereichen Qualifizierung und Beschäftigung setzt im Rahmen eines bilateralen Projektes drei Schwerpunkte:
Unternehmen nutzen vermehrt das Potenzial weiblicher Arbeitskräfte in der Region
Im April 2009 startete das internationale Projekt “good NEWSS“. Eine Partnerschaft zwischen österreichischen und slowenischen Organisationen, mit namhaften ExpertInnen in den Bereichen Qualifizierung und Beschäftigung, bildet die Basis für diese grenzüberschreitende Kooperation.
Ziel ist es, grenznahe Regionen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen, indem Unternehmen das gesamte Potential an Human Resources nutzen und in Folge, vor Ort, aus einem Pool von Fachkräften auswählen können. Frauen und Männer können in der Region Existenz sichernder, qualifizierter Beschäftigung nachgehen.
„good NEWSS“ bietet Infosessions, Workshops und Consultings für Unternehmen mit dem Fokus Gleichstellung von Frauen und Männern.
Im Rahmen des Projektes arbeiten ausgewählte Unternehmen gemeinsam mit Expertinnen aus dem Projekt an den Themenbereichen:
Darüber hinaus werden in transnationalen Netzwerken Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und Synergien genutzt.
Frauen qualifizieren sich für Unternehmen und erhöhen die Chance auf einen Arbeitsplatz in ihrer Heimatregion
Viele traditionell weiblich dominierte Berufsfelder befinden sich in einer Krise, sind schlecht bezahlt und / oder haben Rahmenbedingungen, die es für Frauen diesseits und jenseits der Grenze, schwerer machen eventuelle Betreuungspflichten mit Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bringen. Oftmals fehlt es auch an entsprechenden, "gefragten" oder aber auch an aktualisierten Qualifizierungen.
Mögen in der Steiermark und in Slowenien die Ursachen für Frauenarbeitslosigkeit in manchen Bereichen gleich, in anderen unterschiedlich sein - so bleibt doch die Tatsache, hier wie dort, dass es für Frauen ungleich schwerer ist, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
In good NEWSS wurde daran gearbeitet good practice der Frauenqualifizierung länderübergreifend zu transferieren und modellhaft an neuen Konzepten zu arbeiten. Die Ausbildung zur European Junior Logistican ist ein good practice Beispiel, wie länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Frauenqualifizierung gelingen kann:
Modellausbildung zur European Junior Logistician
Im Rahmen von good NEWSS wurde diese innovative länderübergreifende Modellausbildung von Expertinnen von akzente, Voitsberg und nowa, Graz in Kooperation mit
den slowenischen Partnerinnen entwickelt, organisiert, durchgeführt, gemanaget und begleitet.
Die Ausbildung bestand aus Basisqualifizierung, Spezialisieurng, einem praktischen Teil, Schlüsselqualifikationen und dem Erstellen einer Projektarbeit und wurde in englischer
Sprache durchgeführt.
Gemeinsam und erfolgreich absolvierten 12 Teilnehmerinnen aus Österreich und aus Slowenien die Qualifizierung zur European Junior Logistician
Regionale politische AkteurInnen unterstützen den Prozess auf strategischer Ebene
Wettbewerbsfähige Regionen nutzen das Potenzial von Frauen und Männern. Dazu braucht es Strukturen, die Frauenqualifizierung und –beschäftigung aktiv fördern.
Good NEWSS arbeitet mit konkreten Atkivitäten dem übergeordnete Ziel zu, grenznahe Regionen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen.
Langfristig sollen Regionen geschaffen werden, in denen
Good NEWSS bietet ein Forum, in dem regionale ExpertInnen aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, Strukturen, die die regionale Beschäftigung und die Qualifizierung von Frauen unterstützen und fördern, diskutieren.